Prayers

Tanztheater *
18. - 21.09.2025

Ort: St.Maria als, Tübinger Str. 36, 70178 Stuttgart

Premiere: Donnerstag, 18. September 2025, 20:00 Uhr

Weitere Aufführungen:

Freitag, 19.09.2025, 20:00

Samstag, 20.09.2025, 15:00

Sonntag, 21.09.2025, 17:00

Eintritt frei, Spenden erbeten // Reservierung empfohlen: hello@dotsdots.de Begrenztes Sitzplatzangebot.

„Prayers“

1.Teil – Sound of Rain
2.Teil – nothing written

 

*Die zugehörige Installation ist jederzeit während den Öffnungszeiten von St.Maria als zugängig.

Das Team

Selina Koch – Tanz
Johannes Blattner – Tanz
Robert Atzlinger – Spiel/Texte
Sawako Nunotani – Choreografie/Bühnenbild/Künstlerische Leitung
Kayoko Arisato, Takehiro Kinouchi – Musik/Sound
Doris Schopf – Lichtgestaltung/Technische Leitung
Alexander Joseph – Technik
Tiina Kirsi Kern – Öffentlichkeitsarbeit/Assistenz
Peter Pöschl – Fotodokumentation
Marius Schmidt – Videodokumentation

„Prayers“ ist ein Tanztheaterprojekt, das verschiedene Elemente miteinander verbindet. Wir stellen die Frage „Was können wir der nächsten Generation hinterlassen?“ und bieten ein Format, das ermöglicht eine eigene Meinung wahrzunehmen.
Es ist kein Format, in dem wir eine Antwort finden. Wir fragen uns weiter.

„Wofür beten die Menschen?“
Das Projekt „Prayers“ schafft Raum für ein offenes Austauschformat, um Hoffnung für unsere Zukunft auf ganz eigene Weise zu teilen.

Was wollen wir wirklich, tief im Inneren?
Mit diesem Projekt möchten wir etwas erfassen vom Innenleben einer Geschichte, die überall ist, aber ungeschrieben.
Wir wollen Stimmen sichtbar machen, deren Geschichten nie aufgeschrieben wurden und daraus ein lebendiges Werk formen.

„Haben wir jemals der Stimme eines anderen zugehört?“
Jede Geschichte ist gleich wertvoll – und es ist Wert, sie zu erzählen.

Das 2-teilige Tanztheaterstück „Prayers“ wird an vier Tagen aufgeführt.
Es wird ein Moment gezeigt, in dem wir Menschen zwischen den Welten schwanken.
Wir sind stark, gleichzeitig sind wir fragil.
Was suchen wir? Auch wenn wir es nicht sehen oder hören können, suchen wir nach der stillen, kraftvollen Stimme oder Hoffnung, die in uns existiert. Dazu nähern wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln: durch Tanz, Gesten, Worte und Klänge.
Es ist wie eine alltägliche Landschaft, die nicht ewig Bestand hat. Es ist wie ein Gebet.

Eine partizipatorische Installation zum Thema der Existenz des Menschen wird während den Aufführungstagen vor Ort ausgeführt. Die Installation bietet die Möglichkeit, sich einzubringen und Meinung zu teilen.
Tief in unseren Herzen hoffen wir alle, dass jeden Tag etwas besser wird.
Wir beten.
Es zeigt uns, tief in unserem Herzen, was wir uns für unsere Zukunft wünschen.
Und was kommen wird, ist weder zu leugnen noch zu bejahen, es ist einfach da.

Das Projekt ist gefördert durch die Stadt Stuttgart und die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Landesverband Freie Tanz -und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V.

Der LaFT BW wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Mit freundlicher Unterstützung von St.Maria als, dem Produktionszentrum Tanz + Performance e.V.

Besonderer Dank für die Überlassung von Probenräumlichkeiten an das Junge Ensemble Stuttgart (JES) sowie an FITZ Theater Animierter Formen.

Review // Rückblick

Punkt - Punkt

Art Camp // Symposium​
28.2. – 9.3.2025

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden bei den Workshops, Besucherinnen und Besuchern, den Gästen der Abschlusspräsentation, unseren Übersetzerinnen und vor allem den Künstlerinnen und Künstlern der Gruppe Bükk Art Colony aus Ungarn. Wir hatten eine großartige Zeit mit intensivem Austausch und vielen Schnittstellen in die Öffentlichkeit.

Ort: Kunstverein Nürtingen e. V., Galgenberg Str. 9, 72622 Nürtingen

Öffentliche Workshops
So 1. März bis Mo 3. März 2025

Ab 12 Jahre // Kosten: ermäßigt 15,- / 20,- Euro je Workshop inklusive Material

Refresh – Upcycling Kunst

Samstag, 1. März , 16 – 19 Uhr

Ein kreativer und experimenteller Workshop, bei dem wir die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien entdecken, kombinieren, Dinge verwandeln, umfunktionieren, überdenken, Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Es entstehen wertvolle, vielleicht nutzlose, eventuell auch brauchbare Objekte und überraschende Erkenntnisse.

Leitung: Tiina Kirsi Kern

Poster Art – Druckworkshop

Sonntag, 2. März, 14 -17 Uhr

Der ungarische Grafik-Künstler Krisztián Gál führt uns durch zahlreiche praktische Übungen in die faszinierende Welt der Druckkunst ein. Gemeinsam wird wir mit Farben, Formen und Materialien gedruckt, gestaltet, ausprobiert. Poster, Collagen, Karten entstehen. Lassen wir uns überraschen.

Leitung: Krisztián Gal

Listen to your move – Entdeckung der Bewegung

Montag, 3. März, 17 – 19 Uhr

Alle Menschen sind in Bewegung, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Lassen Sie uns langsam beobachten, was existiert, indem wir unsere Augen, Ohren und Sinne für alles schärfen, was sich bewegt.

Sie bewegen sich, Dinge bewegen sich, Menschen bewegen sich.

Leitung: Sawako Nunotani

Symposium mit Projektpräsentation
Di 4. März 2025, 18:00 - 21:00

Teilnehmende // Themen

Begrüßung Josephine Bonnet, 1. Vorsitzende Kunstverein Nürtingen

Grußwort Liszt – Institut Stuttgart: Dr. Desó B. Szabó, Institutsleiter

Ausstellung // Projektpräsentation
Sa 8. März 2025, 14:00 - 17:00
So 9. März 2025, 11:00 - 17:00

Objekt // Wandarbeit // CrossArt

Veranstalter Kunstverein Nürtingen e.V

Planung und Durchführung dots GbR Kunst und Tanztheaterprojekte www.dotsdots.de

Kooperationspartner Gemeinnützige Örökség Stiftung, Nagyvísnó, Ungarn

Schirmherrschaft Liszt Institut Stuttgart

Finanzierung: Baden-Württemberg Stiftung

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms Perspektive Donau der Baden-Württemberg Stiftung. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Nürtingen.

Künstler:innen

BÜKK ART COLONY
Krisztián Gál ist Grafikdesigner und Bildender Künstler und

Gründer der Künstlerkolonie Bükk. Mit seinen charakteristischen Werken ist er in mehreren Bereichen der grafischen Kunst präsent. Neben seiner Tätigkeit als Grafikdesigner und bildender Künstler unterrichtet er seit vielen Jahren an der Budapester Metropolitan-Universität und setzt sich als Mitglied der Ungarischen Plakatgesellschaft für die Erneuerung der ungarischen Plakatkunst ein.

KRISZTIÁN GÁL
Druckkunst
ENIKŐ GÁBOR
Bildende Kunst, Fotografie

Enikö Gábor ist Bildende Künstlerin und Fotografin.
Sie studierte Malerei an der Ungarischen Universität der Schönen Künste Budapest. Ihr Interesse gilt alten fotografischen Techniken, bei denen meist ohne Kamera direkt auf der lichtempfindlichen Oberfläche gearbeitet wird. Sie ist in Ungarn eine sehr anerkannte und mit vielen Preisen ausgezeichnete Künstlerin.

István Halmi-Horváth ist

bildender Künstler und Maler. Er widmet sich in seiner Kunst strengen geometrischen Themen. Seine Projekte untersuchen die Wirkungen der Farben, Formen und Licht aufeinander und lässt sie in neue Beziehung treten. Die kompositorische Kraft der Symmetrie, stehen im Zentrum seiner aktuellen Arbeiten. Viele Preise und Auszeichnungen honorieren seine Arbeit.

Bildender Künstler, Maler
KOLLEKTIV DOTS

Josephine Bonnet ist Bildende Künstlerin und Kunstdozentin. Seit ihrem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe entwickelt sie raumbezogene, für Orte und Räume bestimmte Installationen, Raumzeichnungen und Objekte. Zusammen mit Musiker:innen und Tänzer:innen entwickelt sie Ausstellungskonzepte und Konzerte. Stipendien und Auszeichnungen begleiten ihre rege Kunstpraxis.

JOSEPHINE BONNET
Bildhauerin
Tiina Kirsi Kern
Artrepreneur

Tiina Kern bezeichnet sich als Artrepreneur. Sie arbeitet zum Thema Upcycling im textilen Bereich und ist parallel aktiv an der Entwicklung künstlerischer Konzepte. Wie selbstverständlich lösen sich dabei die Grenzen zwischen Kunstsparten auf. Hier liegt das Potential für die Entwicklung von CrossArt-Projekten, umgesetzt an Spielorten wie Galerien, Theater und Museen.

Sawako Nunotani bereichert seit über 10 Jahren grenzüberschreitend unsere Tanzszene. Sie ist Tänzerin und Choreografin, ausgebildet in Japan. Ihre Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Persönlichkeiten aller Beteiligter, deren Charaktere und kulturelle Hintergründe explizit in ihre Arbeit mit einbezieht. Ihre Stücke wurden zu verschiedenen Festivals z.B. Made in Stuttgart, Internationales Schattentheater Festival eingeladen.

Sawako Nunotani
Tänzerin, Choreografin
UNSER ZIEL

Das Art Camp bringt zwei Gruppen von Künstler:innen zusammen

Auf der einen Seite die ungarische Künstler:innen der Gruppe Bükk Art-Colony, die seit 16 Jahren jährlich ein Art Camp in Nagyvisnyó ausrichtet, Ausstellungen organisiert und Kunstvermittlung im ländlichen Donauraum fördert.

Auf der anderen Seite das Kollektiv dots, professionelle Künstler:innen aus dem Großraum Stuttgart, die kollegial unterstützend Ausstellungen, Performances und Projekte planen und durchführen.

Fünf Tage wird der Kunstverein Nürtingen e.V. zur Plattform für künstlerischen Austausch. Eine Auswahl an Künstler:innen der zwei Gruppierungen arbeiten vor Ort im Kunstverein miteinander. Sie gehen über die Sprache der Kunst in aktiven Austausch.

Mit den öffentlichen Workshops ermöglichen die Künstler:innen Einblicke in ihre Forschungsprozesse. Die Ergebnisse des Art Camps werden im öffentlichen Symposium, einer Podiumsdiskussion und Projektausstellung vorgestellt.

Der Kunstverein Nürtingen e. V. fungiert als Schnittstelle für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen den Künstlergruppen.

Ziel ist es, den Austausch und die Netzwerkbildung im Donauraum zu fördern und Strategien für eine breitere Kulturarbeit zu entwickeln.

Außerdem

Willkommen im

Liszt-Institut Stuttgart

Ausstellung

dots&lines

Die Künstlerkolonie Bükk stellt sich vor

6. – 28. März 2025

Live-Performance des Künstlerkollektivs dots zur Eröffnung am Donnerstag 06.03.2025, 19:00 Uhr

Ort: Liszt-Institut Stuttgart, Christophstr. 7, 70178 Stuttgart

Dauer der Ausstellung: 6.–28. März 2025
In Zusammenarbeit mit der Künstlerkolonie Bükk in Nagyvisnyó und dem Kollektiv dots

Eintritt frei, Anmeldung erwünscht: uki-s@uki-s.de

„In der Gemeinschaft von Designern, Künstlern, Grafikern, Malern, Restauratoren und Fotografen treten auch Musiker auf. Getrennt und doch gemeinsam erschaffen sie aus dem Lärm der Stadt und inspiriert von der Natur ihre Kunst. Zu den Werken der ausstellenden KünstlerInnen Enikő Gábor, Kristóf Gál, Krisztián Gál, István Halmi-Horváth, Ilka Habrich, Josephine Bonnet, Gyula Sági, Bertalan Varga und Zoltán Z. Szabó wird ein Kurzvideo präsentiert Basierend auf den gezeigten Werken paraphrasiert das Kollektiv dots – eine Künstlerinitiative für Kunst- und Tanztheaterprojekte – eine Tanzperformance, die einmalig bei der Eröffnung aufgeführt wird.“

Programmheft S.24/25